Fachbeiträge & Neuigkeiten
Hier finden Sie eine Übersicht unserer aktuellsten Veröffentlichungen.
Bessere Entscheidungen durch geteilte Zahlungserfahrungen
Ein Bericht zum DRD-Webinar von Roland P. Wallner, Partner Manager Creditreform Österreich
In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten zählt jede Information. Besonders das Zahlungsverhalten von Kunden entscheidet darüber, ob Unternehmen ihre Liquidität sichern und Risiken frühzeitig erkennen. Im Creditreform-Webinar „Bessere Entscheidungen durch geteilte Zahlungserfahrungen“ am 10. September 2025 habe ich das Debitorenregister (DRD) vorgestellt – eine Plattform, die Unternehmen im gesamten DACH-Raum bei präventivem Risikomanagement unterstützt.
DRD – Mehr als eine klassische Wirtschaftsauskunft
Das Debitorenregister (DRD) ist ein branchenübergreifender Zahlungserfahrungs-Pool mit Daten zu über 580.000 Unternehmen, gespeist von mehr als 5.200 Partnern. Das Prinzip ist einfach: Wer eigene Zahlungserfahrungen einmeldet, erhält im Gegenzug Einblicke in das Zahlungsverhalten seiner Kunden bei anderen Lieferanten – anonymisiert, systematisch und jederzeit aktuell.
Frühwarnsystem für Liquiditätssicherung
Mit dem DRD wird auffälliges Zahlungsverhalten sofort sichtbar. Unternehmen können Kreditlimits besser steuern, Risiken einschätzen und Maßnahmen frühzeitig einleiten. Das reduziert Ausfälle und stärkt die Planungssicherheit – ohne zusätzliche Kosten für die Teilnahme.
Effizienz durch Digitalisierung und Schnittstellen
Der Datenaustausch erfolgt automatisiert und sicher:
- Schnittstellen zu allen gängigen ERP-Systemen
- Flexible Übermittlung via Upload, SFTP oder API
- Volle DSGVO-Konformität
Mit der MyCrefo DRD-App behalten Unternehmen das Zahlungsverhalten ihrer Kunden rund um die Uhr im Blick – von Watchlists bis hin zu Monitoring- und Portfolioanalysen.
Risikoanalyse als Einstieg
Zum Start erhalten DRD-Teilnehmer eine kostenlose Risikoanalyse. Dabei werden offene Posten in Risikoklassen eingeteilt und mit Ausfallwahrscheinlichkeiten versehen. Diese Analyse schafft Transparenz und gibt konkrete Hinweise auf Optimierungspotenziale im Forderungsmanagement.
Mehr Vertrauen bei Banken und Kreditversicherern
Die Nutzung des DRD verbessert nicht nur die interne Risikosteuerung, sondern auch das Standing bei Banken und Kreditversicherungen. Die fundierten Daten aus dem DRD dienen als verlässliche Entscheidungsgrundlage für Kreditlimits und erhöhen die Finanzierungssicherheit.
Fazit: Entscheidungen brauchen Daten
Das DRD macht sichtbar, was sonst verborgen bleibt: das reale Zahlungsverhalten von Kunden. Wer diese Transparenz nutzt, sichert Liquidität, reduziert Ausfälle und gewinnt einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Oder wie ich es im Webinar formuliert habe:
„Wer heute auf Augenhöhe mit seinen Kunden verhandeln will, braucht nicht nur Umsatzzahlen – er braucht vor allem Zahlungserfahrungen.“
Möchten Sie mehr über das DRD erfahren oder Ihre kostenlose Risikoanalyse starten?
ZUR WEBINAR AUFZEICHNUNG
Dann nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf:
Mag. (FH) Roland P. Wallner
Partner Manager | Creditreform Österreich
eMail: r.wallner@insolvenz.creditreform.at
Mobil: +43 664 7879 2723
Text: Creditreform Österreich
Muthgasse 36-40 (Bauteil 4)
1190 Wien
Kontakt
Mag. Gerhard M. Weinhofer
Unternehmenskommunikation
Mitglied der Geschäftsleitung
